top of page

Fragen und Antworten

Was möchtest Du wissen?

Muss ich in der SoLaWi mitarbeiten?

Bei uns gibt es keine Verpflichtung zur Mitarbeit. Wenn wir mal Hilfe brauchen, sagen wir Bescheid und fragen mit Vorlauf, wer Lust und Zeit hat.
Du kannst auch immer gerne auf den Acker kommen und Dir alles anschauen. Wenn Du gerne öfter mal mitmachen möchtest, sprich' uns einfach an! Wir freuen uns immer über Unterstützung.
Wenn grössere Ernteaktionen sind, werden wir Euch dazu einladen. Zum Beispiel zur Kartoffelernte. Es ist aber wie gesagt kein Muss.

Wann kann man sein Gemüse abholen?

Während der Saison ist unser Erntetag ist immer freitags von 16 bis 19 Uhr. Sobald es abends früher dunkel wird, fangen wir schon um 15 Uhr an. Interessierte können gerne vorbeischauen um sich ein Bild zu machen.

Kann man den Acker besuchen?

Wir freuen uns immer über Interessierte! Vor allem auch über die kleinsten!
Kindern aus Kitas, Kindergärten oder Schulen zeigen und erklären wir gerne unsere Arbeit. Kontaktiert uns einfach!

Wie teuer ist das Abo?

In den ersten beiden Jahren haben wir einen speziellen Einführungspreis angeboten. Ab 2023 passen wir unsere Preise dem lokalen Markt an. Ab Herbst könnt ihr sie hier finden.

Wie funktioniert die Bezahlung?

Für unsere SoLaWi Abonnenten haben wir zwei Zahlungsformen erarbeitet:

12 Monatsraten oder

1 Direktzahlung


Nachdem Ihr unsere Vereinbarung unterschrieben habt, könnt Ihr bequem überweisen. Bei den monatlichen Zahlungen empfehlen wir einen Dauerauftrag.

Unsere Vereinbarung dient auch gleich als Rechnung.

Gibt es einen Vertrag?

Ja. Der Vertrag, bzw. die Vereinbarung geht über ein Kalenderjahr.

Ist die SoLaWi Bio-zertifiziert?

Ja, unser Acker wird jedes Jahr Bioland zertifiziert.

Unsere Anbaumethoden

Unsere Anbaumethoden fallen unter die Begriffe Market Gardening und Regenerative Landwirtschaft. Techniken, dir wir anwenden kommen aus vielfältigen Disziplinen, wie beispielsweise Permakultur, Agroforst, No-Dig und anderen. Bodenkunde und damit ein Verständnis für den Aufbau eines Ökosystems sind einer unserer Grundpfeiler, um unseren Schieferboden für den Gemüseanbau fruchtbarer zu machen. Was wir dem Boden nehmen, geben wir auch wieder zurück. Dafür verwenden wir beispielsweise Komposttee aus unserem Würmerkompost.

Was bauen wir an?

Unseren Anbauplan findest du unter der gleichnamigen Rubrik hier auf der Webseite.

Wer sind unsere Partner?

Wir arbeiten mit dem Restaurant Uwe & Uli in Usingen zusammen. Das Team ist großartig und wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit. Unser Gemüse kann man dort auf ganz besondere Weise genießen!

bottom of page